1. Symposium

Über 40 Jahre Shiatsu in Deutschland bzw. Europa – ist das der Beginn einer eigenen Tradition?
Wir sind davon überzeugt, dass wir am Beginn einer eigenen Shiatsu-Tradition stehen, in der das Wissen und die Erfahrung der Ursprungskultur genauso eine Rolle spielen wie die Erkenntnisse des Westens. Wir glauben aber auch, dass es sich lohnt, Shiatsu immer wieder mit ganz neuen Augen in einem Anfängergeist zu betrachten. Nur so kann eine lebendige und authentische Tradition entstehen.

Vor diesem Hintergrund wurde diese neue Symposiums-Reihe initiiert, die unter dem Titel "Erfahrungsraum Shiatsu. Erfahrungen - Erkenntnisse - Essenzen" steht. Es geht darum, sich in einer kleinen Gruppe im Rahmen eines interaktiven Symposiums über die eigenen Shiatsu-Erfahrungen auszutauschen, sie miteinander zu diskutieren und „durchzukneten“, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Sichtweisen herauszuarbeiten. In diesem ersten Symposium wollen wir mit euch der Frage nachgehen

„Was wirkt eigentlich im Shiatsu?“

Wir wollen den Wirkkräften und Wirkfaktoren auf die Schliche kommen und neue Theorien miteinander entwickeln. Eine ausführliche Projektbeschreibung findet ihr hier.

Wann                   18.-19. März 2023
Kosten                 70,- € für Mitglieder; (100,- € für Nicht-Mitglieder), zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung (138,- € im EZ, 129,50 € im DZ)
Referent*innen    Elke Werner, Pia Staniek, Wilfried Rappenecker und Achim Schrievers

Anmeldung bitte per E-Mail an info@shiatsu-gsd.de und Überweisung des Gesamtbetrags auf das GLS Konto der GSD, DE20 4306 0967 1018 6187 01. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen nach Eingang in unserem Postfach.

 


12. Web-Seminar

Mit standardisierten oder auch zertifizierten Fragebögen und Dokumentationsunterlagen können wir den Weg unserer Klient*innen im Zuge der Behandlungen begleiten und darstellen. In diesem Online-Workshop der Shiatsu Research Network (SRN) stellen wir Euch verschiedene Dokumentationsunterlagen vor, die wir auch an Beispielen selbst anwenden und ausprobieren.

Gut entwickelte Dokumentationsunterlagen helfen uns, unsere Professionalität zu stärken, eigene Schwachpunkte zu entdecken, die Verbesserungen für Klient*innen sichtbar zu machen und mit Expert*innen im klinischen Bereich einen professionellen Austausch zu gestalten. Falls wir interessante Verläufe entdecken, ermöglichen diese Unterlagen uns die gekonnte Erstellung wissenschaftlicher Fallberichte (Case Reports), die auch in renommierten Wissenschaftsjournals veröffentlich werden können.

Der Workshop war ursprünglich für den Kongress 2022 in Münster geplant.

„Dokumentation in der Praxis - Der Weg in den klinischen Bereich und in die Forschung“

Wann                 7. November, 18.30 - 20.30 Uhr
Referentinnen  Sandy Gsell, Karin Koers, Kristina Pfeiffer
Kosten               22,- für Mitglieder der GSD und befreundeter Partnerverbände

Anmeldung bitte per E-Mail an seminare@shiatsu-gsd.de und Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das GLS Konto der GSD, DE20 4306 0967 1018 6187 01.

Anmeldeschluss ist der 6. November. Bitte beachtet, dass der Zugangslink nur nach Eingang des Teilnehmerbetrags verschickt wird.

 


GSD Fachkreis "Hospiz"

Ursula Eva Pellio arbeitet seit vielen Jahren im Hospiz und begleitet Menschen in der letzten Lebensphase. Diesen Herbst hat sie die Leitung des neuen

GSD Fachkreis "Hospiz"

übernommen, der am 6. September sein erstes Auftakttreffen hatte.

Der Arbeitskreis ist offen und heißt alle Kolleg*innen mit Erfahrung in der Hospizarbeit sowie Neulinge, die eine Ermutigung brauchen, willkommen.
Er lädt zum offenen, kollegialen Austausch ein.
Ein Tipp: Lektüre zum Thema findet ihr im Archiv des Shiatsu Journals auf der GSD Homepage.

Wann       7. Dezember, 19 - 20.30 Uhr

Mit           Ursula Eva Pellio, GSD Vorstandsvorsitzende, GSD Lehrerin, GSD Shiatsu-Praktikerin

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Zugangslink via Zoom haben wir Euch hier hinterlegt. Ergänzend hier noch die Meeting-ID: 838 3725 6268 sowie den Kenncode: 016847.

 

 


GSD Web-Teatime

Die GSD Teatime im Advent hat inzwischen schon fast Tradition. Zum dritten Mal treffen wir, Mitglieder und Vorstand, uns Online, um uns über das, was Raum braucht auszutauschen, uns miteinander als Gemeinschaft zu verbinden und gegenseitig zu stärken.
Passend zu dieser Zeit haben wir für diese Teatime eine Gästin eingeladen, die uns in das Thema "Schenkökonomie" einführt. Sylvia Münch brennt für die Idee zu "schenken" und möchte den Funken und ein konkretes Angebot an euch weitergeben. Sie schreibt dazu:

"Was soll das fragst du dich, wo doch gerade alles teurer wird, die Preise explodieren und in vielen Haushalten Zurückhaltung geübt wird. Vielleicht hast du gerade selbst den Impuls, dich zurückzuhalten. In mir ist der Impuls aufgegangen einen Boden zu bestellen, in dem der Samen keimen kann von dem wir alle nehmen und geben können. So kann es ein buntes Feld werden, weg vom 1:1. Stattdessen gerade so wie es jede/r braucht, nicht mehr nicht weniger, genau richtig. Wäre das nicht toll? Mein Beitrag werden Supervisionen/Intervisionen sein. Wenn du ein Thema, einen Fall oder eine Situation hast, bei der du auf der Stelle trittst, dann vereinbaren wir einen Termin und schauen gemeinsam drauf. Für den Kontakt nutze bitte meine Mail-Adresse: shiatsukreis@web.de. Ich danke dir jetzt schon für dein Vertrauen."

Vielleicht bekommt ihr spontan Lust und eigene Ideen oder Bedarf an Sylvias Angebot?

Allein für Tee und Plätzchen muss ein jede*r selber sorgen.

"GSD Advents-Teatime"

Wann                     30. November, 17 - 18.30 Uhr
Moderation           Ursula Eva Pellio
Gästin                    Sylvia Münch

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Zugangslink via Zoom haben wir Euch hier hinterlegt. Ergänzend hier noch die Meeting-ID: 884 5763 7769 sowie den Kenncode: 402196.


13. Web-Seminar

Die aktuelle Krisenpermanenz führt zu zunehmender Verunsicherung und verstärkt bei Vielen Sorgen, Stress und Ängste.

Eine gute Zeit, um sich die eigenen Ressourcen wieder bewusster zu machen und damit zu verbinden.

Die Übung der "Vier Anker" bietet sich sowohl als Selbsterfahrung als auch als Übungsanleitung zur Weitergabe an Klient*innen an.

„Die Vier Anker - Einführung in Achtsamkeit und Meditation“

Wann       15. November, 19 - 21 Uhr
Kosten     22,- € für Mitglieder; 39,- € für Nicht-Mitglieder
Referent   Achim Schrievers, Shiatsu-, Qigong- und Achtsamkeitslehrer

Anmeldung bitte per E-Mail an seminare@shiatsu-gsd.de und Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das GLS Konto der GSD, DE20 4306 0967 1018 6187 01.

Anmeldeschluss ist der 14. November. Bitte beachtet, dass der Zugangslink nur nach Eingang des Teilnehmerbetrags verschickt wird.


WissensBoost: Long-COVID-Syndrom

Man nennt Long-COVID auch die "Krankheit der 1.000 Gesichter und 1.000 Symptome". Dahinter verbirgt sich oft ein Symptomenkomplex, der Betroffene in tiefe Verzweiflung stürzt. In Deutschland leiden aktuell ca. 400.000 Menschen unter den Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Damit steigt auch die Nachfrage und die Hoffnung auf Behandlungen, die Linderung verschaffen. So gibt es bspw. inzwischen die ersten Long-COVID-Ambulanzen.

In dem neuen Format "WissensBoost" wollen wir uns via Zoom zu einem Erfahrungsaustausch zu dem Thema treffen. Wir wollen

  • Definitionen und Begrifflichkeiten klären
  • einen Steckbrief dieser Erkrankung erstellen (Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten, Therapie...)
  • Erfahrungsberichten von Betroffenen zuhören (bitte bei Anmeldung angeben)

Wichtiger Hinweis: Die Behandlung von COVID-19 fällt unter das IfSG fällt und ist ausschließlich Ärzten vorbehalten. Hier geht es darum, ein Verständnis für dieses komplexe Geschehen zu entwickeln, es einordnen zu können und an die richtigen Stellen zu verweisen.

Wir freuen uns über viele Teilnehmer*innen.

Wann            18. Oktober, 19.00 - 20.30 Uhr 
Kosten           kostenfreie Teilnahme für GSD Mitglieder
Moderation   Ursula Eva Pellio, Regina Rettenmeier

Anmeldung bitte per E-Mail an info@shiatsu-gsd.de

Anmeldeschluss ist der 17. Oktober. Der Zugangslink wird kurz vor der Veranstaltung verschickt.


11. Web-Seminar - AUSGEBUCHT!

Im Shiatsu dient das Gespräch nicht nur der Informationserfassung und ist Teil der energetischen Einschätzung, sondern kann bereits Behandlung sein, so zu sagen Shiatsu mit Worten. Dafür ist es nötig, die Aufmerksamkeit auf die energetische Wirkung des Gesagten zu lenken. Auf diese Weise verliert die Behandlung ihre Dreiteilung in Vorgespräch, Behandlung und Nachgespräch. Es entsteht das Empfinden, dass alles zusammengehört.
In den fünfziger Jahren präsentierte der amerikanische Neurowissenschaftler Paul D. Mac Lean das Modell des dreieinigen Gehirns. Es eignet sich hervorragend für eine körperbezogene Gesprächsführung im Shiatsu. In diesem Vortrag wird die Referentin euch das Modell des dreieinigen Gehirns vorstellen und Beispielsätze formulieren mit denen wir auch bei emotionalen oder geistigen Anliegen einen konkreten Bezug zum Körper erfragen können.
Eine einladende, erforschende, prozessorientierte Sprache überlässt dabei der Klient*In die Freiheit, einen eigenen Weg zu entwickeln. Außerdem lässt sich dieser Ansatz mit den im Shiatsu üblichen Fragen, z.B. zu den Wandlungsphasen kombinieren.

"Körperbezogene, prozessorientierte Gesprächsführung im Shiatsu"

Wann           12. Oktober, 19.00 - 20.30 Uhr 
Kosten         22,- EUR für GSD Mitglieder; Nicht-Mitglieder 39,-EUR
Referentin   Meike Kockrick, Heilpraktikerin, Shiatsu Lehrerin, Somatic Experiencing

Anmeldung bitte per E-Mail an seminare@shiatsu-gsd.de und Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das GLS Konto der GSD, DE20 4306 0967 1018 6187 01.

Anmeldeschluss ist der 11. Oktober. Bitte beachtet, dass der Zugangslink nur nach Eingang des Teilnehmerbetrags verschickt wird.


Vortragsreihe "Shiatsu Professionals"

Im August letzten Jahres startete ein sehr besondere, Online Vortragsreihe: Erfahrene Shiatsu-Lehrer*innen lassen uns an ihren persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben. Wir konservieren diese Erfahrungsschätze in Form von Interviews. Es geht dabei ausdrücklich um die persönlichen Erfahrungen und das Neue, das sie entdeckt haben und nicht um die Themen, die wir in den einschlägigen Büchern nachlesen können. Unter dem Titel

 „Shiatsu Professionals. Erfahrungen - Erkenntnisse - Essenzen

eröffnete Wilfried Rappenecker damals den Reigen.

Der nächste und nun letzte Termin findet am 13. September, 19.15 Uhr mit Ursula Eva Pellio statt.

Ursula Eva Pellio ist seit 1989 Shiatsu-Lernende, Shiatsu-Lehrerin und Vorsitzende der GSD. In dieser Rollen-Vielfalt bewegen sich auch Ihre Erfahrungen: Ursula arbeitet in eigener Shiatsu-Praxis in Koblenz und unterrichtet als Ausbilderin am ISOM Rhein-Main. Neben langjährigen Erfahrungen auf einer onkologischen Station, in der betrieblichen Gesundheitsförderung und Kursen in medizinischen Einrichtungen ist die Arbeit im Hospiz ein großes Herzensthema. Ihre Shiatsu- und Lebenspraxis ist geprägt durch 20 Jahre des Unterrichts bei Dianne Connelly und der „Sichtweise des TAO - der Wandlungen des Lebens“.

Der Vortrag dauert ca. eine halbe Stunde, in der die Referentin über ihre Erfahrungen berichtet; danach gibt es 15 Minuten Zeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Zugangslink via Zoom haben wir Euch hier hinterlegt. Ergänzend hier noch die Meeting-ID: 864 7762 9559 sowie den Kenncode: 863632.

Ihr erhaltet ca. 10 Min. vor Beginn Einlass zu der Veranstaltung.
Bitte beachtet, dass diese Vorträge aufgezeichnet und auf einer Videoplattform veröffentlicht werden. 

Fragen zur Vortragsreihe gerne an Achim Schrievers (achim@schrievers.net oder Tel. 07023 - 909842)


GSD Fachkreis "Hospiz"

Ursula Eva Pellio arbeitet seit vielen Jahren im Hospiz und begleitet Menschen in der letzten Lebensphase. Wir freuen uns sehr, sie als Leiterin für den neuen

GSD Fachkreis "Hospiz"

gewinnen zu können.

Im Hospiz geht es ums Leben! Für alle, die Interesse an dem Thema "Begleitung in der letzten Lebensphase" haben.

Willkommen sind Kolleg*innen mit Erfahrung in der Hospizarbeit sowie Neulinge, die eine Ermutigung brauchen.
Der Arbeitskreis lädt zum offenen, kollegialen Austausch ein.
Ein Tipp vorab: Lektüre zum Thema findet ihr im Archiv des Shiatsu Journals auf der GSD Homepage.

Wann       6. September, 19 - 20.30 Uhr

Mit           Ursula Eva Pellio, GSD Vorstandsvorsitzende, GSD Lehrerin, GSD Shiatsu-Praktikerin

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Zugangslink via Zoom haben wir Euch hier hinterlegt. Ergänzend hier noch die Meeting-ID: 838 3725 6268 sowie den Kenncode: 806279.

 

 


Vortragsreihe "Shiatsu Professionals"

Im August letzten Jahres startete ein neue, sehr besondere, Online Vortragsreihe: Erfahrene Shiatsu-Lehrer*innen lassen uns an ihren persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben. Wir konservieren diese Erfahrungsschätze in Form von Interviews. Es geht dabei ausdrücklich um die persönlichen Erfahrungen und das Neue, das sie entdeckt haben und nicht um die Themen, die wir in den einschlägigen Büchern nachlesen können. Unter dem Titel

 „Shiatsu Professionals. Erfahrungen - Erkenntnisse - Essenzen

eröffnete Wilfried Rappenecker zunächst den Reigen.

Der nächste Termin findet am 21. Juni, 19.15 Uhr mit Achim Schrievers statt.

Achim Schrievers professioneller Weg begann zunächst mit dem Studium der Sportwissenschaften, in dessen Rahmen er von 1979 – 1981 ein Forschungsaufenthalt in Japan zum Thema „Zusammenhänge zwischen Körper und Geist und Bewusstsein und Bewegung“ machte.  Seine praktischen Übungsfelder umfassten Zen-Meditation, Kyūdo, Kendo, Taiji, Shiatsu (im IOKAI bei Shizuto Masunaga) und später Qigong bei Prof. Jiao Guorui. Zurück in Deutschland besuchte er eine Massageschule und ist seit 1984 in eigener Shiatsu-Praxis tätig. Achim ist Lehrer für Shiatsu, Achtsamkeit und Qigong.

In seiner Arbeit ist ihm vor allem wichtig, östliche und westliche Ansätze miteinander zu verbinden und dazu beizutragen, dass sich Shiatsu auf seine eigene Art im Westen etabliert. Dazu gehört, unsere Erfahrungen zu sammeln, sie so weit wie möglich zu verstehen und eine eigene westliche Shiatsu-Tradition entstehen zu lassen. In diesem Sinne ist auch diese Veranstaltungsreihe „Shiatsu Professionals – Erfahrungen, Erkenntnisse, Essenzen“ zu verstehen, dessen Initiator er ist.

Der Vortrag dauert ca. eine halbe Stunde, in dem der Referent über seine Erfahrungen berichtet; danach gibt es 15 Minuten Zeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Zugangslink via Zoom haben wir Euch hier hinterlegt. Ergänzend hier noch die Meeting-ID: 864 7762 9559 sowie den Kenncode: 863632.

Ihr erhaltet ca. 10 Min. vor Beginn Einlass zu der Veranstaltung.
Bitte beachtet, dass diese Vorträge aufgezeichnet und auf einer Videoplattform veröffentlicht werden. 

Fragen zur Vortragsreihe gerne an Achim Schrievers (achim@schrievers.net oder Tel. 07023 - 909842)